Freunde im Partnerlook | Selbstgenähte Jeansjacke Teil 2

Freunde im Partnerlook | Selbstgenähte Jeansjacke Teil 2 - JanaKnöpfchen. Nähen für Jungs

Letztes Mal zeigte ich euch die Probejacke für meinen Großen, die sein Kumpel nun trägt. Diesmal ist also die selbstgenähte Jeansjacke dran, bei der mein Großer mit genäht hat. Den Stoff hatte ich ja inzwischen schon bestellt, er wurde gewaschen und gebügelt, damit ich ihn besser zuschneiden konnte. Auch der Reißverschluss war schon da. Der Große wollte gern einen Zweiwege-Reißverschluss* haben, anders als in der Probejacke. 

Ausbreiten im Wohnzimmer

Da ich diesmal nicht puzzeln musste, sondern die Schnittteile aus einem ganzen Stoff zuschneiden konnte, legte ich die 1,5 Meter Stoff auf dem Boden des Wohnzimmers aus. Ich fühlte mich fast wie beim Nähen von Gardinen und wer mich schon länger liest, weiß das ich das nicht so leiden kann. Das Rumrutschen auf dem Fußboden ist nicht meins 😉

Da diesmal auch alles aus einem Stoff war ging es schneller als beim Puzzeln mit den verschiedenen Stoffen von der Probejacke. Als dann alles Schnittteile zugeschnitten waren, fragte ich den Großen nur noch wann er Zeit hätte und was er nähen möchte. Da das Wochenende schon von ihm verplant war, legte ich erstmal alles zur Seite. 

Es geht an die selbstgenähte Jeansjacke

Am darauf folgenden Wochenende hatte er Zeit und ich setzte ihn erstmal an die Overlock, damit er die Nähte versäubern kann. So kam er etwas ins Nähen rein. Er musste alle Schnittteile versäubern, am schwierigsten waren hier die Rundungen der Taschenbeutel und die Ausschnitte im Vorder- sowie Rückenteil. Hier nähte er erst langsam und ich blieb dabei, damit ich ggfs. nachsteuern konnte. 

Die Leistentasche hatte ich schon fertig genäht, da sie für doch noch etwas schwer waren. Ich selbst musste mir wieder das Tutorial von Pattydoo anmachen und ich war sehr froh, dass auch diesmal alles klappte. 

Dann ging es ans Vorderteil, hier nähte der Große die Taschen in das Vorderteil ein, wieder langsam, da es wieder die Rundungen waren. Das machte er sehr gut und im Anschluss steppte er die Nahtzugabe mit einem Jeansgarn fest. Hier stellte ich den Geradstich auf die Länge von 3,5 um, damit es etwas lockerer aussieht. 

Selbstgenähte Jeansjacke. Teenager näht an der Overlock. JanaKnöpfchen - Nähen für Jungs

Dann ging es für mich wieder an den Reißverschluss, den ich nach dem Tutorial von Pattydoo bei der Sweatjacke Jordan einnähte. Das klappte auch sehr gut und wir konnten mit dem Nähen der Jeansjacke weiter machen. Das Rückenteil war an der Reihe und wieder nähte der Große die Rundungen langsam mit der Overlock. Es funktionierte immer besser, aber er sagte dann, dass ihm gerade Stecken lieber seien 😛

Die Steppnähte klappten bei ihm auch langsam immer besser und so nähte er die Rundungen im Rückenteil und dann auch die Schulternähte. Als die Ärmel dran waren und hier die Rundungen eingenäht werden sollte, übernahm ich dass dann wieder, da ihm die Rundung doch etwas zu eng war und er sich noch nicht dran traute. Was ich gut verstehen konnte. Daher übernahm ich dann auch hier die Absteppung der Nahtzugabe. 

Damit war dann für den ersten Tag auch erstmal Schluss. Es dauerte natürlich länger die Jeansjacke zu nähen, da ich immer wieder schauen musste, dass die Nähte gut aussehen, er die Schnittteile zusammenstecken musste – was ich zum Teil ja gar nicht mehr mache – und er selbstverständlich langsamer nähte als ich. 

Ärmel und Kapuze

Am nächsten Tag nähte er dann die Ärmel an die Jacke an und auch hier steppte er die Nahtzugabe wieder ab. Die Kapuze bereitete er vor und nähte sie zusammen. 

Selbstgenähte Jeansjacken. Zusammennähen der Kapuze mit Nähmaschine. JanaKnöpfchen - Nähen für Jungs

Die Kapuze nähte ich dann an die Jacke, da ich noch einen Versäuberungsstreifen einnähen wollte. Dabei habe ich dann das Bändchen zum Aufhängen vergessen, dass ich dann ein paar Wochen später einnähte – nach dem Fotoschooting. Dann war die selbstgenähte Jeansjacke auch schon fast fertig. Fehlten nur noch die Bündchen. Der Große wollte erst, wie bei der Probejacken, Bündchenstoff an den Ärmeln. Das wiederum fand ich nicht so gut, weil kein Bündchenstoff die genaue Farbe des Jeansstoffes hatte und da meldete sich mein innerer Monk. Also schlug ich ihm vor, dass ich ein Bündchen aus dem Jeansstoff nähte und dann ein Gummiband einziehe. Damit war einverstanden und ich nahm bei ihm am Handgelenk Maß. 

Da die selbstgenähte Jeansjacke ziemlich oversize ist waren die Ärmel entsprechend weit. Ihr könnte euch sicher vorstellen, wie das Annähen des Bündchens mit dem Gummiband war. Ich musste ziemlich kräftig ziehen. Aber am Ende klappte auch das und ich bin mit der Variante sehr zufrieden und mein innerer Monk auch. 

Das Saumbünchen war nicht so anstrengend und ging auch schneller. Damit das Gummiband nicht wegrutscht nähte ich es, diesmal mit einem dunkelblauen Faden an der Naht der Tasche fest. So ist das Bündchen vorne am Reißverschluss glatte und kräuselt erst dann den Saum. 

Der Großen war sehr glücklich die Jeansjacke anzuprobieren und hofft nun auf wärmes Wetter…

Euch wünsche ich eine schöne Woche

Liebe Grüße

Jana

Garn – Jeansgarn (Farbe Honig) von Amazon*

Schnittmusterpapier – Schnittmusterpapier 100 cm breit von der Rolle von Amazon*

Auswahl an Jeansstoffen findet ihr bei www.stoffe-hemmers.de*

Reißverschluss: Zweiwege Reißverschluss Metall über Amazon*

*Affiliate und trotzdem lesenswert. Solltet ihr über diese Links etwas kaufen, bekomme ich eine Vermittlungsprovision dafür. Natürlich ohne das ihr dafür mehr bezahlen müsst.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert