Freunde im Partnerlook | Selbstgenähte Jeansjacke Teil 1

Freunde im Partnerlook. Eine selbstgenähte Jeansjacke | JanaKnöpfchen - Nähen für Jungs

Mein Großer kam im letzten Jahr an und fragte, ob man eine selbstgenähte Jeansjacke nach dem Schnitt seiner Sweatjacke machen könnte? Die Sweatjacke war schon ein paar Monate alt und er liebt sie sehr. Ich schaut mir die Jacke an und sagte: „Ja, dass geht. Ich würde nur eine Probejacke nähen, da wir ja keinen Schnitt haben.“ Außerdem konnte ich nicht einschätzen wie viel Stoff für die Jeansjacke gebraucht wird. Also nahm ich erstmal den Schnitt von der Sweatjacke ab.

Probejacke aus Jeansresten – Schnitt abnehmen und puzzeln

Ich hatte noch ein paar Jeansrest bzw. Stoffe in meinem Stoffregal und schlug meinem Großen vor, dass ich daraus die Probejacke nähte. Er war einverstanden und ich zeichnete den Schnitt der Sweatjacke auf meinem Schnittmusterpapier ab. Das dauerte nicht so lagen, wie ich gedacht hatte und weswegen ich das auch etwas vor mich her schob. Aber im Endeffekt ging es recht gut. Ich zeichnete mir die Schnittteile zusätzlich noch auf zwei A4 Blätter, damit ich eine Übersicht habe, was alles zugeschnitten werden muss und wie die Jeansjacke zusammen gesetzt ist. 

Nachdem das dann fertig war, suchte ich mir die Jeansstoffe raus und schaute erstmal welche das größte Stück ist und welche Teile der Jacke ich aus welchem Stoff überhaupt nähen kann. Auch wenn das eine Probejacke ist, wollte ich sie ja tragbar nähen. So wurden die Vorderteile, das Rückteil, die Ärmel, sowie das Außenteil der Kapuze aus dem hellen Jeansstoff zugeschnitten. Dann war dieser alle. Die unteren Teile der Ärmel schnitt ich aus einem Rest dunklen Jeansstoff zu. Anders als bei der Sweatjacke, konnte ich die Teile nicht im Bruch zuschneiden, weil dass Stoffstück zu schmal war. Also gab ich jeweils 1cm Nahtzugabe hinzu wo eigentlich der Bruch sein sollte und schnitt die Teile dann so zu. 

Nun blieben noch das Innenteil der Kapuze und das Bündchen übrig. Hier bleib mir nur noch ein etwas dünnerer Jeansstoff mit mehr Elastananteil übrig. Für die Ärmelbünchen plante ich einen Bünchenstoff. So waren dann alle Teile zusammen und ich konnte mich ans Nähen machen. 

Leistentasche – erstmal zur Probe nähen

Da die Originaljacke Leistentaschen suchte ich mir erstmal ein Tutorial raus, wie man das näht. Ich war mir nämlich nicht mehr sicher, ob ich so eine Leistetasche schon genäht hatte. Ich wurde bei Pattydoo fündig und verwendete auch ihren kostenlosen Schnitt für die Leistentasche.  Das war mir dann doch sicher als den Teil des abgenommenen Schnittmusters der Jacke. Ich musste lediglich das Schnittmuster von Pattydoo etwas verbreitern und dann passte es für die Jeansjacke. 

Zur Sicherheit nähte ich aber erstmal eine Probetasche. Hier nahm ich wieder einen Rest von dem Jeansstoff und für die hintere Taschen einfach irgendeinen Baumwollstoff aus meinem Stofflager. Es klappte richtig gut und ich war sehr stolz, dass ich diese Leistentasche genäht bekommen habe. 

Probenähen einer Leistentaschen für die selbstgenähte Jeansjacke | JanaKnöpfchen - Nähen für Jungs

Selbstgenähte Jeansjacke – Probejacke

Es ging also dann an die Probejacke. Da ich keine Anleitung hatte und ich auch noch nicht abschätzen konnte wie lang der Reißverschluss sein soll, den ich später einnähe, nähte ich also erstmal das Vorderteil fertig. Hier fing ich mit den Leistentaschen an. Ich nahm meinem Kopf ziemlich zusammen, damit ich mich nicht beim der spiegelverkehrten Leistentasche vernähe. Da muss ich immer aufpassen, da ich mich hier leicht selbst verwirre und ich hatte ja keinen Stoff mehr übrig. Also nähte ich erstmal die Leistentasche, die ich auch als Probe genäht hatte und als das klappte, dann die gegenteilige Leistentasche. Und es klappte. Mir fiel ein Stein vom Herzen und so konnte ich das Vorderteil weiter nähen. Ich nähte also erst die Taschenbeutel mit der Overlock an und bügelt dann die Nahtzugabe nach oben, damit ich diese dann von der rechten Seite absteppen konnte. Hier verwendete ich ein Jeansgarn* mit einem einfachen Geradstich mit einer Länge von 3,5. 

Dann wären die Ärmel dran. Hier nähte ich als erstes den Ärmeleinsatz zusammen und steppte diesen ebenfalls ab. Anschließend setzte ich diese ein den oberen Teil des Ärmels ein, bügelte wieder die Nahtzugabe nach oben und steppte das auch wieder ab. Gleiches machte ich mit dem zweiten Ärmel. 

Als das fertig war, setzte ich die Jacke zusammen. Ihr fragt euch sicher, warum ich den Reißverschluss nicht vor dem Zusammensetzten der Jacke eingenäht habe. Das lag daran, dass ich nicht wusste wie lang er sein soll. Da ich den Schnitt abgenommen hatte, konnte ich mich nicht ganz an der Sweatjacke orientieren und habe daher den Reißverschluss erst ausgemessen, nachdem die Jacke zusammen gesetzt war und ich den unteren Bund angenäht hatte. 

Der Große wollte einen schmalen Bund haben und ich wollte den Reißverschluss bzw. die Jacke noch mit einem Innenbeleg versehen. Hierzu suchte ich mir das Schnittmuster Jordan von Pattydoo raus. Diese hatte ich schon mal genäht und der Beleg war als Schnittmuster vorhanden. Nachdem ich mir das Video zum Einnähend es Reißverschlusses hier nochmal angesehen habe, nähte ich den bestellten Reißverschluss ein. 

In den letzten Zügen

Dann fehlte nur noch die Kapuze und die Ärmelbündchen. Bei der Kapuze passierte der Klassiker: ich nähte einfach die Seite zusammen, die eigentlich an die Jacke gehört. Also alles wieder auftrennen und neu. Beim Annähen der Kapuze nahm ich ebenfalls das Video von oben zur Hilfe, der der Beleg nach mit eingefasst wird. Hier wusste ich nicht mehr genau wie das ging. Es hat dann alles geklappt. 

Als letztes schnitt ich noch die Bündchen zu. Hier musst der Große mit seinen Handgelenken als Richtmass herhalten und dann wurden diese angenäht. Er zog sie dann an und befand die Jacke für gut, was mich sehr freut und so konnten wir uns dann an seine selbstgenähte Jeansjacke machen. 

Dazu in einem neuen Blogbeitrag aber mehr…Euch wünsche ich eine schöne Woche. 

Liebe Grüße

Jana

Garn – Jeansgarn (Farbe Honig) von Amazon*

Schnittmusterpapier – Schnittmusterpapier 100 cm breit von der Rolle von Amazon*

Auswahl an Jeansstoffen findet ihr bei www.stoffe-hemmers.de*

Reißverschluss: 75 cm Reißverschluss Metall von Amazon*

*Affiliate und trotzdem lesenswert. Solltet ihr über diese Links etwas kaufen, bekomme ich eine Vermittlungsprovision dafür. Natürlich ohne das ihr dafür mehr bezahlen müsst.

4 Kommentare

  1. Ich finde die Jacke mit den verschiedenen Farben so toll, dass ich erstmal abwarten muss, ob ich die „richtige“ besser finden werde.
    Dieser geschwungene Farbverlauf ist einfach klasse.
    LG Silke

    • Liebe Silke,
      vielen lieben Dank für deine Worte…mir geht es auch so. Ich mag den geschwungenen Verlauf der Schnittteile und dass man diese so sieht. An der anderen Jacke, mag ich die Schlichtheit dieser dann wiederum.
      Bin gespannt was du dann sagst.
      Liebe Grüße
      Jana

  2. Servus Jana,
    beim Lesen deines (in meinen Augen) Nähabenteuers denke ich mir, trotz deiner geschilderten Hoppalas: Hut ab liebe Jana! Ich bin froh, wenn ich einen Kissenbezug mit Hotelverschluss schaffe und du puzzelst auf Wunsch eine Jeansjacke. Danke fürs Zeigen beim DvD und liebe Grüße
    ELFi

    • Ach, liebe ELFi,
      mir würde es bei dir genauso gehen, was du aus Papier zauberst ist einfach Wahnsinn. Hut ab, dafür.
      Ganz liebe Grüße
      Jana

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert